Tirolbeilage
03/19
erschienen
download-->
Vor 60 Jahren wurde die OGT als erste Landesorganisation der Österreichischen Offiziersgesellschaft gegründet. Beim glanzvollen Jubiläumsfest am Freitag, den 4. Oktober 2019 in der Andreas-Hofer-Kaserne in Absam konnte Präsident Oberst Willi TILG unter den zahlreichen Teilnehmern auch etliche Fest-und Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft sowie Blaulichtorganisationen und Traditionsverbänden begrüßen. Erstmals wurden Mitglieder aufgrund ihrer jahrelangen Treue mit Verdienstmedaillen in Bronze, Silber und Gold geehrt.
Ausgezeichnet mit dem „Ehrenzeichen in Gold mit Stein“ wurden Personen, welche sich in den letzten Jahren besonders um die OGT verdient gemacht haben.
Die EHRENMITGLIEDSCHAFT wurde dem Militärkommandanten von Tirol, GenMjr Mag. Herbert BAUER für seinen Verdienst und jahrelange Unterstützung der OGT verliehen.
Ein Dank erging an die Militärmusik Tirol unter der Leitung von Musikmeister Gerold OBERHAUSER für die musikalische Umrahmung des Festaktes sowie an die Kaiserjäger unter ihrem Kommandanten Romed GINER.
Mit dem Abspielen der Landes u. Bundeshymne wurde der Festakt geschlossen und zum gemütlichen Ausklang mit Buffet und Getränken übergeleitet.
Die diesjährige Vollversammlung der OGT stand, (neben den gem. Statuten vorgesehenen Punkten), die Neuwahl des Präsidiums im Vordergrund.
Neben Hausherrn und Militärkommandanten, GenMjr Mag. Herbert BAUER konnten weiters die Ehrenringträger Bgdr i.R. Ambros EIGENTLER und Hptm ADir/RgR i.R. Josef SCHWINGER begrüßt werden.
Nach dem Totengedenken und Beiträgen des Präsidenten, Obst Willi TILG, des Präsidiumsmitgliedes der ÖOG, GM BAUER und des Vorsitzenden CIG, Obst i.R. Fritz BIELER, wurden durch den scheidenden Kassier, Hptm Helmut HAGER die Finanzen dargestellt und der Kassier sowie der Vorstand durch die Vollversammlung einstimmig entlastet.
Die Neuwahl des Vorstandes wurde durch Bgdr i.R. Ambros EIGENTLER vorgenommen.
Folgender Vorstand wurde neu gewählt:
Als Rechnungsprüfer wurden gewählt:
Des weiteren folgte die Wahl des Kameradschaftssenates (Schiedsgericht):
Zuletzt wurde über die Neueinführung von Verdienst u.Ehrenzeichen in Form von Anstecknadeln abgestimmt und einstimmig beschlossen.
Der Präsident bedankte sich bei den langjährigen Vorstandsmitgliedern, welche aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand ausschieden mit einem kleinen Präsent:
Vizepräsident GenMjr Herbert BAUER und
Kassier, Hptm Helmut HAGER
Im Anschluss an die Veranstaltung waren die Mitglieder zu einem geselligen Ausklang mit Gulasch und Getränk geladen.
Wien, 27. März 2019 - Das sicherheits- und verteidigungspolitische Risikobild Österreichs zeigt eine erhebliche Anzahl an Risiken, die kurz-, mittel- und langfristig in unterschiedlichen Kombinationen zu umfassenden Bedrohungen für Österreich werden können.
Generalstabschef Robert Brieger meint dazu: "Ein neues Zeitalter der Unsicherheit ist angebrochen, die Epoche des relativen Friedens ist vorbei. Auch Österreich ist von bewaffneten Konflikten, Massenmigration, Terrorismus, Cyber-Bedrohungen, hybriden Konflikten und Bedrohungen der Lebensgrundlagen betroffen."
Aus diesem Grund legt der Generalstab des Bundesheeres in Abstimmung mit Verteidigungsminister Mario Kunasek jetzt ein Positionspapier vor, das auf die Diskrepanz zwischen dem Verfassungsauftrag zur Landesverteidigung, der Budgetlage und dem Realzustand des Bundesheeres aufmerksam macht.
General Brieger: "Als Chef des Generalstabes erachte ich es als meine Pflicht, eine realistische Einschätzung über die Situation des Bundesheeres sowie dessen absehbare Entwicklung unter Zugrundelegung der budgetären Rahmenbedingungen vorzunehmen. Das Ergebnis ist sehr klar: Das Bundesheer hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten von der eigenständigen Fähigkeit zur Landesverteidigung dramatisch entfernt."
Ohne geeignete Gegenmaßnahmen, so der Appell, werden schon bald die wesentlichen militärischen Kernfähigkeiten aufgrund der Überalterung nahezu aller wichtigen Waffensysteme nicht mehr vorhanden sein. Brieger: "Das Bundesheer steht erstmalig seit seinem Bestehen vor dem Scheideweg, ob es seine Kernaufgabe als bewaffnete Macht der Republik Österreich überhaupt noch wahrnehmen kann, oder eben nicht."
Mit 1. Jänner ist das Sekretariat der OGT unter folgender Nummer erreichbar: 0664 2658755
Keine Termine |