Die Delegierten der außerordentlichen Delegiertenversammlung der ÖOG haben am 24.11.2012 in Wien die nachfolgende Resolution einstimmig beschlossen, Sie formuliert in 10 Punkten die Haltung der ÖOG in der Wehrpflicht- Frage.
Resolution für die Allgemeine Wehrpflicht
(24. November 2012)
Die Österreichische Offiziersgesellschaft ist für die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht und des Zivildienstes, weil sie
- das Bundesheer in der Bevölkerung verankert
- die Sicherheit zu einem Thema für Alle macht
- ein Wehrrecht der Bürger ist
- eine starke Integrationswirkung hat und junge Menschen unabhängig von ihrer Herkunft in Kameradschaft zusammenführt,
- als Milizsystem gemäß unserer Bundes-Verfassung mit Rekruten, Berufs-, Zeit- und Milizsoldaten nach einer umfassenden Heeresreform mit Volltruppenübungen als „Bedarfsheer“ die beste und kostengünstigste Form zur Erfüllung aller Aufgaben der Landesverteidigung für die Republik Österreich ist,
- aufgrund der Verankerung in der Bevölkerung die beste Kontrolle, auch für Freiwillige nach dem Präsenzdienst, hinsichtlich einer sorgfältigen politischen Abwägung österreichischer militärischer Auslandseinsätze darstellt,
- die österreichischen Neutralitätspflichten erfüllt und die Unabhängigkeit Österreichs absichert,
- die Basis für den Zivildienst als Wehrersatzdienst ist und unser Sozialsystem davon profitiert,
- die Leistungsbereitschaft junger Menschen in Non-Profit-Bereichen fördert,
- die beste Grundlage für ein weiteres freiwilliges oder berufliches Engagement im Bundesheer oder einer Zivildienstorganisation darstellt.