Tirolbeilage 04/22
erschienen download-->
Am Freitag, den 17.Feber 2012 fand die ordentliche Vollversammlung der Offiziersgesellschaft Tirol in den Räumlichkeiten des Militärkommandos Tirol statt, zu der der Präsident der OGT, Herr Bgdr i. R. Ambros Eigentler, leider nur eine sehr spärliche Teilnehmerschaft begrüßen konnte.
Der Vorstand der OGT setzte die diesjährige Vollversammlung zu diesem Termin an, um einem langjährigen Wunsch der Mitglieder, des Kassiers und der Rechnungsprüfer der OGT nachzukommen, nämlich das Vereinsjahr mit dem Kalenderjahr zu harmonisieren.
Damit wurde es erstmals möglich, dass die beiden Rechnungsprüfer der OGT, Herr Oberst i.R. Lamprecht und Herr Oberst Heiss, die Kasse und die Rechnungsgebarung der OGT bis hin zum 31.12.2011 prüfen konnten.
Am 21. Dezember 2011, einen Tag vor seinem 90. Geburtstag, zelebrierte Altbischof Dr. Reinhold Stecher im Militärkommando Tirol eine feierliche vorweihnachtliche Messe für Soldaten und Bedienstete. Im Rahmen des darauffolgenden Empfanges verlieh Generalmajor Mag. Herbert Bauer Altbischof Dr. Stecher die Goldene Ehrennadel des Militärkommandos Tirol. In seiner Laudatio betonte Bauer, dass neben vielen unzähligen anderen Gründen Bischof Reinhold zu ehren, es einen herausragenden Grund gibt: Die Wertschätzung des Altbischofs am Guten im Soldaten. Bauer würdigte Bischof Stecher, der selbst in einem unglückseligen Krieg war, in diesem seinen Bruder und Kameraden verloren hat und selbst verwundet wurde, und zitierte aus einer Predigt Stechers an Soldaten, wo diese Wertschätzung zu Ausdruck kam.
Vom 13. bis 22. Jänner 2012 fanden die 1. Olympischen Jugendwinterspiele (Altersgruppe 14-18 Jahre) der Welt in Innsbruck statt. Innsbruck und damit Österreich war als erstes Land zum dritten Mal Austragungsort von Olympischen Spielen. Das Einräumen des Olympischen Dorfes für 1.700 Bewohner mit Betten, Kästen, Nachtkästchen, Sessel, Tischen, Bettwäsche und Stehlampen wurde von Anfang an unter intensiver Beteiligung an der logistischen Planung durch das Militärkommando durch Soldaten der Nachschub und Transportkompanie 6 ordnungsgemäß noch im Dezember 2011 abgeschlossen und der Einsatz an den Sportstätten zeitgerecht durch Kräfte der 6. Jägerbrigade mit 2. Jänner 2012 begonnen.
Am 24. Februar 2012 zerstörte ein Großbrand ein Wirtschaftsgebäude des Hotels Kranebitterhof. Im Erdgeschoß befanden sich rund 20 Tieren wie Pferde, Lamas, Kühe, Ziegen und Schweine. Stabswachtmeister Florian Haslwanter/Stabsbataillon 6 und Wachtmeister Michael Wopfner/ 3. Militärstreifenkompanie entdeckten auf dem Weg in die Standschützen-Kaserne den Brand und hörten das Blöken und Wiehern der Tiere. Haslwanter, der Mitglied der FF Seefeld ist, und sein Kamerad brachen die Tür zum Stall auf und erkannten nur noch schemenhaft die verängstigten Tiere. Die in Panik befindlichen Tiere waren zum Teil von der Anbindung loszuschneiden und mit viel körperlichem Aufwand hinauszutreiben oder sogar zu tragen. Inzwischen hatte die Berufsfeuerwehr Innsbruck bereits mit den Löscharbeiten begonnen, die noch bis in die späten Vormittagsstunden andauern sollten. Tirols Sicherheitsdirektor HR Mag. Christian Schmalzl und der Militärkommandant sprachen den beiden couragierten Unteroffiziere Dank und Anerkennung aus.
Eine besondere Herausforderung an Sicherheitsvorkehrungen stellte auch dieses Jahr der Weltwirtschaftsgipfel (World Economic Forum kurz WEF), der von 24.01.-29.01.2012 in DAVOS /SCHWEIZ stattfand, dar. Das Österreichische Bundesheer war mit der Luftraumüberwachung in Tirol und Vorarlberg beauftragt. Obwohl kein terroristisches Szenario zu erwarten war, wird seit 9/11 auf Präventivmaßnahmen, gerade in der Luftraumüberwachung, besonderer Wert gelegt.